
-
Unverbindlich berechnen
Ihr Partner für Gewerbe & Industrie Stromkostenersparnis Peak-Shaving Lösungen
für die gesamte Schweiz
Mit über 500 installierten Solaranlagen für Gewerbekunden sind wir Ihr Experte für nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung.

“Gute Preis/Leistung, Top Qualität, war sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit”
Pieter Hovenga
Photovoltaik für die Schweiz
Stromkosten senken mit PV-Anlagen von SH Solartechnik
Flexibilität, Kundennähe und langjährige Kompetenz – kombiniert mit modernstem Equipment – zeichnen uns aus. Wir sorgen dafür, dass der Strom zuverlässig fliesst – für Unternehmen, Immobilien und Einrichtungen in der gesamten Schweiz.
Kundenzufriedenheit liegt uns am Herzen
Jetzt unverbindlich anfragen
BEGRENZTES ANGEBOT
Solarenergie vom Spezialbetrieb sichern.

Ich bin absolut begeistert von meiner Erfahrung mit SH-Solartechnik AG! Die Professionalität und Kundenorientierung dieses Unternehmens sind wirklich außergewöhnlich. Von der ersten Kontaktaufnahme an war alles perfekt. Die Beratung war nicht nur kompetent, sondern auch äußerst herzlich. Das Team nahm sich die Zeit, meine spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und hat mir eine maßgeschneiderte Lösung präsentiert, die sowohl technisch überzeugend als auch preislich attraktiv war. Solch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis habe ich selten erlebt. Besonders beeindruckt hat mich der herausragende Kundenservice. Die Mitarbeitenden von SH-Solartechnik AG sind immer freundlich, hilfsbereit und stehen bei Fragen stets zur Verfügung. Man fühlt sich als Kunde wirklich wertgeschätzt und bestens aufgehoben.
Liebe SH-Solartechnik AG Ich möchte mich bei euch bedanken, da mein Projekt wegen euch so reibungslos und ohne Komplikationen zu Stande gekommen ist. Vom ersten Kontakt bis zur Abnahme lief alles einwandfrei. Ich konnte meinen kompetenten und sympathischen Berater jederzeit erreichen und wurde sogar während eines Notfalls ausserhalb der Geschäftszeiten begleitet! Dies hat mich sehr beindruckt und gab mir ein sehr gutes Gefühl. Ich habe die SH-Solartechnik auch schon weiterempfohlen. Macht weiter so und ich wünsche Euch viel Erfolg für die Zukunft.
Ich möchte mich bei der SH-Solartechnik AG für Ihren Einsatz und die Zuverlässigkeit bedanken, vom ersten Gespräch mit dem Verkäufer bis zur Kommunikation mit dem Projektleiter lief alles reibungslos. Wir haben grosse Freude an unserer PV-Anlage und können die SH-Solartechnik AG nur weiterempfehlen. Vielen Dank und weiter so!
Mit den Leistungen von SH-Solartechnik AG waren wir rundum zufrieden! Nicht nur verlief die Installation reibungslos, die Monteure verliessen den Platz tadellos. Auch nach der Installation stand uns der Verantwortliche, Herr Mesic jederzeit und äusserst zuvorkommend zur Verfügung! Die Anlage wurde sauber installiert und funktioniert tadellos! Jederzeit gerne wieder!
Ich möchte mich bei der SH-Solartechnik AG für Ihren Einsatz und die Zuverlässigkeit bedanken, vom ersten Gespräch mit dem Verkäufer bis zur Kommunikation mit dem Projektleiter lief alles reibungslos. Wir haben grosse Freude an unserer PV-Anlage und können die SH-Solartechnik AG nur weiterempfehlen. Vielen Dank und weiter so!
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ja, eine Solaranlage lohnt sich für die meisten Unternehmen. Die Vorteile liegen in der langfristigen Einsparung von Energiekosten, der Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und der nachhaltigen Positionierung Ihres Unternehmens. Besonders Betriebe mit hohem Energieverbrauch profitieren von der direkten Nutzung des erzeugten Solarstroms, da sie dadurch weniger teuren Netzstrom beziehen müssen. Zudem gibt es attraktive Förderprogramme und steuerliche Vorteile, die die Investition zusätzlich rentabel machen. Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, liegt aber in der Regel zwischen 4 und 10 Jahren.
Die Montagezeit variiert je nach Grösse und Komplexität der Anlage. Kleinere Anlagen installieren wir in der Regel innerhalb einer Woche, während grössere Projekte bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen können. Wir übernehmen die vollständige Organisation des Aufbaus – einschliesslich eines SUVA-konformen Gerüsts, um höchste Sicherheitsstandards während der gesamten Montage zu gewährleisten.
Sobald Sie uns den Auftrag erteilen, übernehmen wir alle notwendigen Anmeldungen und Genehmigungen für die Umsetzung Ihres Projekts. Nach der Installation beantragen wir zudem die Pronovo-Foerderungen beim Bund für Sie.
Die Kosten einer Photovoltaikanlage in der Schweiz hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Dachgrösse, der gewünschte Leistungsumfang und eventuelle Zusatzkomponenten wie Batteriespeicher oder ein Energiemanagementsystem. Im Durchschnitt liegen die Investitionskosten für gewerbliche Anlagen in der Schweiz zwischen 900 und 1.800 CHF pro kWp. Eine Anlage mit 100 kWp kann somit zwischen 90.000 und 180.000 CHF kosten.
Weitere potenzielle Kostenpunkte:
- Installation und Montage (je nach Dachtyp)
- Mögliche Verstärkung der Dachstruktur (falls erforderlich)
- Wartung und Versicherung (geringe laufende Kosten)
Dank Förderbeiträgen des Bundes, beispielsweise durch die Einmalverguetung (EIV) der Pronovo, können die Investitionskosten teilweise reduziert werden. Zudem sind die Betriebskosten sehr gering, und durch die Einsparungen bei den Stromkosten amortisiert sich die Anlage oft innerhalb weniger Jahre.
In der Schweiz gibt es verschiedene staatliche und kantonale Foerderungen sowie steuerliche Vorteile für Unternehmen, die in Photovoltaikanlagen investieren.
✅ Foerderprogramme:
Einmalverguetung (EIV):
Unternehmen erhalten eine finanzielle Unterstuetzung für neue Photovoltaikanlagen. Diese Foerderung deckt bis zu 30 % der Investitionskosten ab. Sie wird von Pronovo im Auftrag des Bundes verwaltet.
Kantonale und kommunale Foerderprogramme:
Je nach Kanton oder Gemeinde gibt es zusaetzliche Subventionen oder steuerliche Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Foerderungen für Batteriespeicher:
Einige Kantone und Staedte unterstuetzen die Anschaffung von Stromspeichern zur besseren Eigenverbrauchsoptimierung.
✅ Steuerliche Vorteile:
Sofortabschreibung:
Investitionen in Photovoltaikanlagen koennen in vielen Kantonen direkt im Anschaffungsjahr steuerlich geltend gemacht werden.
Mehrwertsteuer-Rueckerstattung:
Unternehmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind, koennen die MwSt. auf Anschaffungskosten zurueckfordern.
Keine Netzzuschlagsabgabe auf Eigenverbrauch:
Unternehmen, die den selbst produzierten Strom nutzen, zahlen keine Netzzuschlagsabgabe für diesen Anteil.
Diese finanziellen Anreize machen Photovoltaikanlagen in der Schweiz besonders attraktiv und verkuerzen die Amortisationszeit erheblich.
Die erzeugte Strommenge einer Photovoltaikanlage in der Schweiz hängt von der installierten Leistung (kWp), der Dachausrichtung, der Neigung und der lokalen Sonneneinstrahlung ab. Aufgrund der oft höheren Sonneneinstrahlung im Vergleich zu Deutschland kann die Stromproduktion pro kWp etwas höher ausfallen.
Richtwert für die Schweiz:
1 kWp erzeugt ca. 1.000–1.400 kWh pro Jahr
Eine 100-kWp-Anlage produziert jährlich rund 100.000–140.000 kWh
Zum Vergleich:
Ein mittelstaendisches Unternehmen mit hohem Stromverbrauch (z. B. in der Produktion, Logistik oder Gastronomie) benötigt oft 100.000–500.000 kWh pro Jahr.
Eine 100-kWp-Anlage kann also einen erheblichen Teil des Eigenbedarfs decken und dadurch die Stromkosten deutlich senken.
Zusaetzlich kann mit einem Batteriespeicher oder einem intelligenten Energiemanagementsystem der Eigenverbrauch optimiert und die Netzabhaengigkeit reduziert werden.
Es gibt verschiedene Moeglichkeiten, eine Solaranlage zu finanzieren:
Kauf (Eigeninvestition)
- Hoechste Rendite, da keine laufenden Kosten für Finanzierung
- Staatliche Foerderungen und steuerliche Vorteile nutzbar
- Amortisation nach wenigen Jahren
Leasing
- Keine hohe Anfangsinvestition
- Planbare monatliche Leasingraten
- Steuerliche Vorteile durch Betriebsausgabenabzug
Power Purchase Agreement (PPA)
- Anlage wird von einem externen Anbieter finanziert und betrieben
- Unternehmen zahlt nur für den tatsaechlich genutzten Strom
- Keine Investitionskosten, langfristig guenstiger als Netzstrom
Der Prozess einer gewerblichen Solaranlage verlaeuft in mehreren Schritten:
Analyse & Planung (2–4 Wochen)
- Pruefung der Dachflaeche oder Freiflaeche
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beantragung von Foerdermitteln
Genehmigungen & Netzanschluss (4–8 Wochen)
- Baugenehmigungen (falls erforderlich)
- Anmeldung beim Netzbetreiber
Installation & Inbetriebnahme (1–3 Wochen)
- Montage der Module, Wechselrichter & ggf. Speicher
- Anschluss an das Stromnetz
- Pruefung & Freigabe durch Netzbetreiber
Insgesamt dauert der gesamte Prozess je nach Komplexitaet ca. 2–4 Monate. Der eigentliche Aufbau auf dem Dach ist meist innerhalb weniger Tage abgeschlossen, sodass der Geschaeftsbetrieb kaum beeintraechtigt wird.
In der Schweiz gibt es mehrere Optionen, um ueberschuessigen Strom aus einer Photovoltaikanlage sinnvoll zu nutzen:
✅ Eigenverbrauch maximieren
- Durch Lastmanagement kann der Strom gezielt waehrend betrieblicher Hochlastzeiten genutzt werden.
- Besonders rentabel, da die Einsparungen durch den Wegfall von Netzstromkosten oft hoeher sind als eine Einspeiseverguetung.
- In der Schweiz ist der Eigenverbrauch steuerlich und regulatorisch attraktiv, da keine Netzzuschlagsabgabe auf den selbst genutzten Strom anfaellt.
✅ Speicherung in Batteriesystemen
- Ermoeglicht die Nutzung des Solarstroms in sonnenarmen Stunden oder ausserhalb der Produktionszeiten.
- Besonders sinnvoll für Unternehmen mit stark schwankendem Energieverbrauch oder Nachtbetrieb.
- In einigen Kantonen gibt es Foerderprogramme für Batteriespeicher, die die Investition finanziell erleichtern.
✅ Einspeisung ins oeffentliche Netz
- Ueberschuessiger Strom kann ins Netz eingespeist werden, wobei die Verguetung durch den lokalen Netzbetreiber erfolgt.
- Die Einspeiseverguetung in der Schweiz ist nicht einheitlich geregelt, sondern haengt vom Kanton oder Energieversorger ab.
- Haeufig liegt die Verguetung unter den Strombezugskosten, weshalb Eigenverbrauch finanziell attraktiver ist.
✅ Sektorkopplung – Nutzung für Elektromobilitaet oder Waerme
- Laden von Firmenfahrzeugen mit eigenem Solarstrom reduziert die Energiekosten für die E-Mobilitaet erheblich.
- Nutzung für Waermepumpen oder Produktionsprozesse ermoeglicht eine hoehere Autarkie und verbessert die Wirtschaftlichkeit.
- In Kombination mit intelligenten Energiemanagementsystemen kann der Strom optimal zwischen den Verbrauchsbereichen verteilt werden.
Welche Strategie die beste ist, haengt vom individuellen Stromverbrauch und Geschaeftsmodell ab. In den meisten Faellen lohnt es sich, moeglichst viel selbst zu verbrauchen, um die wirtschaftlichen Vorteile voll auszuschoepfen.